Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode by Michael Dannehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dannehl ISBN: 9783638208246
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dannehl
ISBN: 9783638208246
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des Referates ist es, einen grundsätzlichen Überblick über Reaktive Messverfahren zu geben, um anhand der aus ihnen resultierenden Fehlerquellen auf die Entstehung der Nicht-reaktiven Verfahren einzugehen. Im speziellen, soll die Spurensuche als Nicht-reaktives Verfahren einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden. 'Der Kluge Hans'1 Ein Pferd, welches addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, persönliche Fragen beantworten und andere Aufgaben lösen kann sieht man nicht alle Tage. Im Jahre 1904 war aber genau dies der Fall. Der Hengst 'Hans', des Mathematiklehrers von Osten, konnte Antworten anhand zählbaren Hufscharrens geben. Diese Rechenkünste wurden Hans unter anderem von einer Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften bescheinigt. Erst dem Gelehrten Carl Stumpf und seinem studentischen Mitarbeiter Oskar Pfungst gelang es des Rätsels Lösung zu finden. Es zeigte sich nämlich, dass Hans keine korrekte Antwort geben konnte, wenn sein Besitzer nicht sichtbar war oder die richtige Antwort selbst nicht wusste. Aufgrund dieser Beobachtungen kamen die beiden Forscher auch den subtilen Beeinflussungen des Tieres durch von Osten auf die Spur. Während Hans mit den Hufen scharrte und von Osten dieses zählte, machte er, sobald die richtige Zahl erreicht war, eine fast unmerkliche Kopfbewegung - für das Pferd das Signal aufzuhören. Das bemerkenswerte dabei ist, dass von Osten selbst an die Fähigkeiten seines Pferdes geglaubt hatte und deshalb nach Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse diese anzweifelte und sich verbittert zurückzog. Aufgrund dieses Ergebnisses wurden die Sozialforscher (wenn auch erst Jahre später, da die Einfachheit der Lösung von der eigentlichen Entdeckung ablenkte) auf die feinen, fast unbemerkbaren Mechanismen der Verhaltenssteuerung aufmerksam. 1 Vgl.: Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, Hamburg 2001, S. 517-518

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des Referates ist es, einen grundsätzlichen Überblick über Reaktive Messverfahren zu geben, um anhand der aus ihnen resultierenden Fehlerquellen auf die Entstehung der Nicht-reaktiven Verfahren einzugehen. Im speziellen, soll die Spurensuche als Nicht-reaktives Verfahren einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden. 'Der Kluge Hans'1 Ein Pferd, welches addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, persönliche Fragen beantworten und andere Aufgaben lösen kann sieht man nicht alle Tage. Im Jahre 1904 war aber genau dies der Fall. Der Hengst 'Hans', des Mathematiklehrers von Osten, konnte Antworten anhand zählbaren Hufscharrens geben. Diese Rechenkünste wurden Hans unter anderem von einer Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften bescheinigt. Erst dem Gelehrten Carl Stumpf und seinem studentischen Mitarbeiter Oskar Pfungst gelang es des Rätsels Lösung zu finden. Es zeigte sich nämlich, dass Hans keine korrekte Antwort geben konnte, wenn sein Besitzer nicht sichtbar war oder die richtige Antwort selbst nicht wusste. Aufgrund dieser Beobachtungen kamen die beiden Forscher auch den subtilen Beeinflussungen des Tieres durch von Osten auf die Spur. Während Hans mit den Hufen scharrte und von Osten dieses zählte, machte er, sobald die richtige Zahl erreicht war, eine fast unmerkliche Kopfbewegung - für das Pferd das Signal aufzuhören. Das bemerkenswerte dabei ist, dass von Osten selbst an die Fähigkeiten seines Pferdes geglaubt hatte und deshalb nach Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse diese anzweifelte und sich verbittert zurückzog. Aufgrund dieses Ergebnisses wurden die Sozialforscher (wenn auch erst Jahre später, da die Einfachheit der Lösung von der eigentlichen Entdeckung ablenkte) auf die feinen, fast unbemerkbaren Mechanismen der Verhaltenssteuerung aufmerksam. 1 Vgl.: Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, Hamburg 2001, S. 517-518

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terrorismus - Rote Armee Fraktion by Michael Dannehl
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Michael Dannehl
Cover of the book Inwieweit ist 'humanitäre Intervention' human? by Michael Dannehl
Cover of the book Über die Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat by Michael Dannehl
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Michael Dannehl
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Michael Dannehl
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Michael Dannehl
Cover of the book The transmittance of changes of the prime rate to the long end of the yield curve - and why it actually does not work by Michael Dannehl
Cover of the book Die Besetzung der Philippinen durch die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 als Wendepunkt in der US-Außenpolitik by Michael Dannehl
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Michael Dannehl
Cover of the book Musik als Bezugspunkt der Sozialisation von Kindern. Über Möglichkeiten und Grenzen der musikbezogenen Projektarbeit in der Schule by Michael Dannehl
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Michael Dannehl
Cover of the book Psychomotorische Förderung für Kinder mit infantiler spastischer Tetraparese by Michael Dannehl
Cover of the book Ruth Leuwerik. Die 'Königin des Melodramas' by Michael Dannehl
Cover of the book Anforderungen selbstgesteuerten Lernens by Michael Dannehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy