Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Michael Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Reichert ISBN: 9783656354413
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Reichert
ISBN: 9783656354413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Humangeographische Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohnstandortentscheidungen von Studenten in Bonn. Hierbei sollen insbesondere die Motive der Wohnstandortwahl näher beleuchtet werden. Einerseits gilt es die Motive der Wohnstandortwahl von Studenten zu analysieren, andererseits aber auch die Unterschiede in den Motiven - je nachdem ob ein Wohnstandort im oder außerhalb des Zentrums gewählt wird - näher zu betrachten. Gegenstandsbereich der Untersuchung sind Studierende der Universität Bonn, die in den letzten vier Jahren innerhalb von Bonn umgezogen sind oder nach Bonn zugezogen sind. Die Arbeit gliedert sich in sechs Abschnitte. Nach der thematischen Einführung in die Untersuchungsfrage soll zunächst mithilfe der Erkenntnisse der Wanderungsforschung, der theoretische Hintergrund dargestellt werden. Im weiteren Verlauf der quantitativen Arbeit werden die Hypothesen kurz dargestellt und die Begrifflichkeiten - Innenstadtbereich und Zentralität - näher definiert. In der folgenden methodischen Vorgehensweise, wird schließlich die Herangehensweise näher beschrieben. Im fünften Abschnitt, dem empirischen Teil werden dann die Ergebnisse der Auswertung der Fragebögen präsentiert, während im Fazit die Ergebnisse der Arbeit nochmals kurz zusammengefasst werden. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit von einem Literaturverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Humangeographische Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohnstandortentscheidungen von Studenten in Bonn. Hierbei sollen insbesondere die Motive der Wohnstandortwahl näher beleuchtet werden. Einerseits gilt es die Motive der Wohnstandortwahl von Studenten zu analysieren, andererseits aber auch die Unterschiede in den Motiven - je nachdem ob ein Wohnstandort im oder außerhalb des Zentrums gewählt wird - näher zu betrachten. Gegenstandsbereich der Untersuchung sind Studierende der Universität Bonn, die in den letzten vier Jahren innerhalb von Bonn umgezogen sind oder nach Bonn zugezogen sind. Die Arbeit gliedert sich in sechs Abschnitte. Nach der thematischen Einführung in die Untersuchungsfrage soll zunächst mithilfe der Erkenntnisse der Wanderungsforschung, der theoretische Hintergrund dargestellt werden. Im weiteren Verlauf der quantitativen Arbeit werden die Hypothesen kurz dargestellt und die Begrifflichkeiten - Innenstadtbereich und Zentralität - näher definiert. In der folgenden methodischen Vorgehensweise, wird schließlich die Herangehensweise näher beschrieben. Im fünften Abschnitt, dem empirischen Teil werden dann die Ergebnisse der Auswertung der Fragebögen präsentiert, während im Fazit die Ergebnisse der Arbeit nochmals kurz zusammengefasst werden. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit von einem Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotionen zwischen Selbst- und Fremdzwängen. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, Kritik und Weiterentwicklung by Michael Reichert
Cover of the book Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths 'The Theory of Moral Sentiments' by Michael Reichert
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Michael Reichert
Cover of the book Reichsschulkonferenz 1920 by Michael Reichert
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Michael Reichert
Cover of the book Identität, Krise und Bewährungsmythos by Michael Reichert
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Michael Reichert
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Michael Reichert
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Michael Reichert
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Michael Reichert
Cover of the book Das Experteninterview im Überblick: Wie führt man ein gelungenes Experteninterview? by Michael Reichert
Cover of the book Entscheidungsfindung in Gruppen by Michael Reichert
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Michael Reichert
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Michael Reichert
Cover of the book Der Fernbus als Konkurrent zur Bahn by Michael Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy