Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Christiane Hagn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Hagn ISBN: 9783638530521
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Hagn
ISBN: 9783638530521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater-und Medienwissenschaft), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Bestimmung und Koinzidenz, Schicksal und Zufall: Das ist ein großes Thema im internationalen Kunstkino der letzten Jahre, das Wong Kar-wai und Tom Tykwer behandeln, Stephan Elliott und Atom Egoyan, Vincent Ward und Kim Ki-Duk. Der heimliche Meister dieses Kinos, das in Liebesfilmen, die beständig zwischen Melodram und Thriller oszillieren, die Erzählkunst neu zu entdecken versucht, ist freilich der Baske Julio Medem.1 Julio Medem Lafont, der 1958 in San Sebastián geboren wurde, zählt neben Pedro Almodóvar, Alejandro Amenábar, Iciar Bollaín oder Fernando Trueba zu der Generation der Filmemacher des neuen spanischen Kinos, die auch internationale Anerkennung genießen.2 Zieht man weitere Rezensionen heran, die Medems jüngstes Filmschaffen besprechen, fällt die beständige Erwähnung seiner Themenschwerpunkte auf, die immer wieder um die Aspekte von Zufall und Schicksal kreisen: Liebe und Tod, Zufall und Schicksal - die Filme des spanischen Regisseurs Julio Medem sind Epen der Liebe, zwischen Vorherbestimmung und überraschender Wendungen, ein Kino des 'Was wäre wenn?'3 Gibt es eine Fügung des Schicksals? Oder wird das Leben durch Zufälle bestimmt? Dieser Frage spürt der spanische Kinovisionär Julio Medem nach [...].4 [...] Die Rede ist von Julio Medem, dem spanischen [...] Meister des metaphysischen Melodrams. Die großen Themen des postmodernen Kinos der Möglichkeiten, stehen gerade auch im Mittelpunkt seiner Filme: das Spiel der Zeit und die Fügungen des Schicksals. Beherrscht der Zufall das Leben, oder gibt es ein Kismet? [...].5 [...] ______ 1 Schifferle, Hans: 'Landkarten der Sehnsucht. Die metaphysischen Kinomelodramen des Julio Medem.' In: epd Film. München: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. 9/2002, S. 26. 2 Heredero, Carlos F.; Monterde, José Enrique: 'Los Nuevos Cines en España. Ilusiones y desencantos de los años sesenta'. Instituto Valencia de Cinematografia Ricardo Muñoz Suay. Festival Internacional de Cine de Gijón, Centro Galego de Artes da Imaxe. Filmoteca de Andalucía: Filmoteca Española 2003, S. 222. 3 Moles Kaupp, Cristina: 'Liebe auf der Flucht.' In: tip Magazin. Berlin: tip Verlag GmbH 18/02, S. 46. 4 Fuhry, Anna; Schweckendiek, Helge (Hrsg.): '24. Festival des Europäischen Films. Spanische Länderfilmtage.' Veranstalter Kino Lumiere,[...] 5 Medem, Julio (Regie): 'Die Liebenden des Polarkreises.' DVD. e-m-s new media AG 2001. Hauptmenü: Specials, Pressestimmen: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater-und Medienwissenschaft), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Bestimmung und Koinzidenz, Schicksal und Zufall: Das ist ein großes Thema im internationalen Kunstkino der letzten Jahre, das Wong Kar-wai und Tom Tykwer behandeln, Stephan Elliott und Atom Egoyan, Vincent Ward und Kim Ki-Duk. Der heimliche Meister dieses Kinos, das in Liebesfilmen, die beständig zwischen Melodram und Thriller oszillieren, die Erzählkunst neu zu entdecken versucht, ist freilich der Baske Julio Medem.1 Julio Medem Lafont, der 1958 in San Sebastián geboren wurde, zählt neben Pedro Almodóvar, Alejandro Amenábar, Iciar Bollaín oder Fernando Trueba zu der Generation der Filmemacher des neuen spanischen Kinos, die auch internationale Anerkennung genießen.2 Zieht man weitere Rezensionen heran, die Medems jüngstes Filmschaffen besprechen, fällt die beständige Erwähnung seiner Themenschwerpunkte auf, die immer wieder um die Aspekte von Zufall und Schicksal kreisen: Liebe und Tod, Zufall und Schicksal - die Filme des spanischen Regisseurs Julio Medem sind Epen der Liebe, zwischen Vorherbestimmung und überraschender Wendungen, ein Kino des 'Was wäre wenn?'3 Gibt es eine Fügung des Schicksals? Oder wird das Leben durch Zufälle bestimmt? Dieser Frage spürt der spanische Kinovisionär Julio Medem nach [...].4 [...] Die Rede ist von Julio Medem, dem spanischen [...] Meister des metaphysischen Melodrams. Die großen Themen des postmodernen Kinos der Möglichkeiten, stehen gerade auch im Mittelpunkt seiner Filme: das Spiel der Zeit und die Fügungen des Schicksals. Beherrscht der Zufall das Leben, oder gibt es ein Kismet? [...].5 [...] ______ 1 Schifferle, Hans: 'Landkarten der Sehnsucht. Die metaphysischen Kinomelodramen des Julio Medem.' In: epd Film. München: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. 9/2002, S. 26. 2 Heredero, Carlos F.; Monterde, José Enrique: 'Los Nuevos Cines en España. Ilusiones y desencantos de los años sesenta'. Instituto Valencia de Cinematografia Ricardo Muñoz Suay. Festival Internacional de Cine de Gijón, Centro Galego de Artes da Imaxe. Filmoteca de Andalucía: Filmoteca Española 2003, S. 222. 3 Moles Kaupp, Cristina: 'Liebe auf der Flucht.' In: tip Magazin. Berlin: tip Verlag GmbH 18/02, S. 46. 4 Fuhry, Anna; Schweckendiek, Helge (Hrsg.): '24. Festival des Europäischen Films. Spanische Länderfilmtage.' Veranstalter Kino Lumiere,[...] 5 Medem, Julio (Regie): 'Die Liebenden des Polarkreises.' DVD. e-m-s new media AG 2001. Hauptmenü: Specials, Pressestimmen: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Script zum Familienrecht by Christiane Hagn
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Christiane Hagn
Cover of the book Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing by Christiane Hagn
Cover of the book Ever westward? Die Westintegration der Ukraine in der geostrategischen Analyse by Christiane Hagn
Cover of the book Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Christiane Hagn
Cover of the book Digitales Kino im Kontext der Neuen Medien by Christiane Hagn
Cover of the book Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude by Christiane Hagn
Cover of the book Lutherfeier im Jahr der 'Machtergreifung' (1933) by Christiane Hagn
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Christiane Hagn
Cover of the book Die Reise nach Brundisium by Christiane Hagn
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Christiane Hagn
Cover of the book Die Religionssoziologie Thomas Luckmanns - Privatisierung anstatt Säkularisierung by Christiane Hagn
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Christiane Hagn
Cover of the book An Overview of Particle Physics by Christiane Hagn
Cover of the book Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten by Christiane Hagn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy