Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Johanna Bialek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bialek ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bialek
ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Johanna Bialek
Cover of the book Entwicklung von Mediaplänen unter Berücksichtigung von Wearout Effekten by Johanna Bialek
Cover of the book Die Verjährungsregelungen im BGB by Johanna Bialek
Cover of the book Bekenntnis zum Leben - Das Abtreibungsproblem zwischen Kirche und Gesellschaft by Johanna Bialek
Cover of the book Privatsphäre und Öffentlichkeit im Wandel. Über die Notwendigkeit eines modernen Datenschutzgesetzes by Johanna Bialek
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Johanna Bialek
Cover of the book Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie by Johanna Bialek
Cover of the book Maklerrecht: Der Immobilienmakler - Eine Einführung. Vom Maklervertrag bis zur Widerrufsbelehrung by Johanna Bialek
Cover of the book Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung by Johanna Bialek
Cover of the book Dark Tourism: Motive und Erscheinungsformen by Johanna Bialek
Cover of the book Selbst- und Fremdinszenierung von Politikern by Johanna Bialek
Cover of the book Die moderne Reproduktionsmedizin. Steht das Designerbaby vor der Tür? by Johanna Bialek
Cover of the book Anlegen eines Kreditors (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Johanna Bialek
Cover of the book Der deutsche Schlachtflottenbau - Die politischen, gesellschaftlichen und militärischen Komponenten by Johanna Bialek
Cover of the book Migranten im deutschen Bildungssystem by Johanna Bialek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy