Augustinus und das höchste Gut nach Meinung der Christen gegenüber den Philosophen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Augustinus und das höchste Gut nach Meinung der Christen gegenüber den Philosophen by David Stehling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Stehling ISBN: 9783656319719
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Stehling
ISBN: 9783656319719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Augustinus - De civitate dei, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher bietet die Debatte zum höchsten Gut reichlich Diskussionsstoff. Worin besteht das Endziel? Was ist der wahre Frieden? Wo findet sich das höchste Gut? Wie kann es erlangt werden? All diesen Fragen widmeten sich bereits in der Antike und Spätantike Philosophen und Theologen und kamen dabei zu meist höchst unterschiedlichen Argumenten und Antworten. Die Stoiker knüpften den finis boni an die Tugend und tugendhaftes Leben. Dabei sei die menschliche Seele bereits im Diesseits frei von allen Übeln und Affekten. So könne die vollkommene Glückseligkeit erlangt werden. Die Tugend gilt also als 'höchste Leistung der menschlichen Seele,' so Krieger. Aristoteles und Platon hingegen verbanden das höchste Gut mit dem vollkommen schönen, glückseligen Leben. Dabei wird die Wirkung der Tugend sowie der naturgemäßen Güter herangezogen. Epikur sah das höchste Gut in der voluptas - der Lust als Schmerlosigkeit. Die geistige Lust sei dabei wichtiger als die Körperliche. Auch Cicero hat sich in seinem Werk De finibus bonorum et malorum, wie der Titel bereits sagt, diesem Thema angenommen und diskutiert dabei die Ansichten Aristoteles, Epikurs und der Stoiker. Der Theologe und Kirchenvater Augustinus, einstiger Bischof von Hippo, hat sich - nach dem Fall Roms im Jahre 410 - in seinem Werk De civitate Dei der Frage nach dem summum bonum hingegeben. Vor allem im neunzehnen Buch diskutiert er die philosophischen Meinungen zu diesem Thema, die oben bereits kurz vorgestellt wurden, und begründet darauf die christliche Ansicht, dass das höchste Gut nicht, wie die Philosophen behaupten, in diesem Leben zu finden sei, sondern erst im Jenseits, dem ewigen Leben, erlangt werden könne. Diese Arbeit soll sich mit der Argumentation des Augustinus zum höchsten Gut und den christlichen Ansichten - vor allem wie diese sich von den Ansätzen der Philosophen unterscheiden - auseinandersetzen. Dabei wird zuerst allgemein in das Buch XIX des Werkes De civitate Dei eingeführt und dessen grundlegender Aufbau vorgestellt. Danach soll es insbesondere um relevante Textpassagen aus den Kapiteln eins und vier desselben Buches gehen, wobei Schritt für Schritt die Argumentation des Kirchenvaters hinsichtlich des summum bonum analysiert und interpretiert wird, um dabei die christlichen Ansichten denen der Philosophen gegenüberzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Augustinus - De civitate dei, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher bietet die Debatte zum höchsten Gut reichlich Diskussionsstoff. Worin besteht das Endziel? Was ist der wahre Frieden? Wo findet sich das höchste Gut? Wie kann es erlangt werden? All diesen Fragen widmeten sich bereits in der Antike und Spätantike Philosophen und Theologen und kamen dabei zu meist höchst unterschiedlichen Argumenten und Antworten. Die Stoiker knüpften den finis boni an die Tugend und tugendhaftes Leben. Dabei sei die menschliche Seele bereits im Diesseits frei von allen Übeln und Affekten. So könne die vollkommene Glückseligkeit erlangt werden. Die Tugend gilt also als 'höchste Leistung der menschlichen Seele,' so Krieger. Aristoteles und Platon hingegen verbanden das höchste Gut mit dem vollkommen schönen, glückseligen Leben. Dabei wird die Wirkung der Tugend sowie der naturgemäßen Güter herangezogen. Epikur sah das höchste Gut in der voluptas - der Lust als Schmerlosigkeit. Die geistige Lust sei dabei wichtiger als die Körperliche. Auch Cicero hat sich in seinem Werk De finibus bonorum et malorum, wie der Titel bereits sagt, diesem Thema angenommen und diskutiert dabei die Ansichten Aristoteles, Epikurs und der Stoiker. Der Theologe und Kirchenvater Augustinus, einstiger Bischof von Hippo, hat sich - nach dem Fall Roms im Jahre 410 - in seinem Werk De civitate Dei der Frage nach dem summum bonum hingegeben. Vor allem im neunzehnen Buch diskutiert er die philosophischen Meinungen zu diesem Thema, die oben bereits kurz vorgestellt wurden, und begründet darauf die christliche Ansicht, dass das höchste Gut nicht, wie die Philosophen behaupten, in diesem Leben zu finden sei, sondern erst im Jenseits, dem ewigen Leben, erlangt werden könne. Diese Arbeit soll sich mit der Argumentation des Augustinus zum höchsten Gut und den christlichen Ansichten - vor allem wie diese sich von den Ansätzen der Philosophen unterscheiden - auseinandersetzen. Dabei wird zuerst allgemein in das Buch XIX des Werkes De civitate Dei eingeführt und dessen grundlegender Aufbau vorgestellt. Danach soll es insbesondere um relevante Textpassagen aus den Kapiteln eins und vier desselben Buches gehen, wobei Schritt für Schritt die Argumentation des Kirchenvaters hinsichtlich des summum bonum analysiert und interpretiert wird, um dabei die christlichen Ansichten denen der Philosophen gegenüberzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Correlation of Data Series. A Scientific Study on the Selection of Meaningful Variables and Functions for the Separation of Trends, Cyclic Parts and Scatter from Data Series by David Stehling
Cover of the book Are International Human Rights Instruments Effective In Protecting People's Rights from the Global Effects of Climate Change? by David Stehling
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by David Stehling
Cover of the book Malen zu Musik by David Stehling
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by David Stehling
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by David Stehling
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by David Stehling
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Abbau von Ungleichheit? by David Stehling
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by David Stehling
Cover of the book Adornos Konzept der Kulturindustrie und die gegenwärtige Marktpolitik der Spieleindustrie. Ein Vergleich by David Stehling
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfach) by David Stehling
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by David Stehling
Cover of the book Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG by David Stehling
Cover of the book Direkte Demokratie in Kalifornien by David Stehling
Cover of the book Gender Movement - Geschlechter in Bewegung by David Stehling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy