Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne

Eine kritische Würdigung von Nussbaums Konzept

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne by Tobias Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fritsch ISBN: 9783640782949
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fritsch
ISBN: 9783640782949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt das von Nussbaum ausgeführte Konzept der Würde und dessen Ausweitung bezogen auf Tiere. Dabei werden zunächst wichtige Begriffe in diesem Kontext definiert - z.B. die Menschenwürde, der Stoizismus und der Präferenzutilitarismus. Innerhalb dieser Erweitung auf die Tierwelt, wird der bei Nussbaum vorgeschlagene Würdebegriff zunächst gegenüber anderen Konzeptionen von Würde abgegrenzt. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Fragestellung primär mit den Fähigkeiten (engl. capabilities) von Tieren. Da Nussbaum die Definition von Würde über das Konzept der Fähigkeiten herleitet, gilt es dabei zu hinterfragen, ob eine Erklärung durch Fähigkeiten alleine hinreichend ist, um trennscharf zu argumentieren. So beschreibt die Arbeit entlang der Leitfrage der Trennschärfe den Vergleich der kognitiven Fähigkeiten. Dabei wird unter anderem der Vergleich zwischen hochentwickelte Primaten aus dem Tierreich und geistig behinderten Menschen aufgebaut. Dieses Beispiel dient als Indikator für die Schwierigkeit in der Differenzierung solcher Randbereiche durch Nussbaums Würdekonzeption. Ab welchem Niveau von Fähigkeiten kann von Menschenwürde gesprochen werden und wie stark muss eine solche Konzeption auf Spezieszuordnungen zurückgreifen, um weiterhin konsistent zu bleiben? Innerhalb des kritischen Diskurses wird die Würdekonzeption anhand dieses Beispiels gegenüber dem Präferenzutilitarismus, sowie dem Stoizismus unter dem Aspekt der Vagness und dem damit verbundenen Sorites-Paradoxon abgewogen. Die unterschiedlichen konzeptionellen Herangehensweisen werden dabei kritisch verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt das von Nussbaum ausgeführte Konzept der Würde und dessen Ausweitung bezogen auf Tiere. Dabei werden zunächst wichtige Begriffe in diesem Kontext definiert - z.B. die Menschenwürde, der Stoizismus und der Präferenzutilitarismus. Innerhalb dieser Erweitung auf die Tierwelt, wird der bei Nussbaum vorgeschlagene Würdebegriff zunächst gegenüber anderen Konzeptionen von Würde abgegrenzt. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Fragestellung primär mit den Fähigkeiten (engl. capabilities) von Tieren. Da Nussbaum die Definition von Würde über das Konzept der Fähigkeiten herleitet, gilt es dabei zu hinterfragen, ob eine Erklärung durch Fähigkeiten alleine hinreichend ist, um trennscharf zu argumentieren. So beschreibt die Arbeit entlang der Leitfrage der Trennschärfe den Vergleich der kognitiven Fähigkeiten. Dabei wird unter anderem der Vergleich zwischen hochentwickelte Primaten aus dem Tierreich und geistig behinderten Menschen aufgebaut. Dieses Beispiel dient als Indikator für die Schwierigkeit in der Differenzierung solcher Randbereiche durch Nussbaums Würdekonzeption. Ab welchem Niveau von Fähigkeiten kann von Menschenwürde gesprochen werden und wie stark muss eine solche Konzeption auf Spezieszuordnungen zurückgreifen, um weiterhin konsistent zu bleiben? Innerhalb des kritischen Diskurses wird die Würdekonzeption anhand dieses Beispiels gegenüber dem Präferenzutilitarismus, sowie dem Stoizismus unter dem Aspekt der Vagness und dem damit verbundenen Sorites-Paradoxon abgewogen. Die unterschiedlichen konzeptionellen Herangehensweisen werden dabei kritisch verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Tobias Fritsch
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Tobias Fritsch
Cover of the book Das Felix-Nussbaum-Haus by Tobias Fritsch
Cover of the book Der schwedische Wohlfahrtsstaat by Tobias Fritsch
Cover of the book Normen / Normung by Tobias Fritsch
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Tobias Fritsch
Cover of the book Die Relevanz sozialen Lernens bei Kindern mit ADHS-Symptomatik by Tobias Fritsch
Cover of the book Prozessmanagement im Krankenhaus by Tobias Fritsch
Cover of the book Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends by Tobias Fritsch
Cover of the book Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen by Tobias Fritsch
Cover of the book Bildungspolitik und direkte Demokratie in ausgewählten Bundesländern by Tobias Fritsch
Cover of the book Wie beeinflusst die Einstellung gegenüber der Zukunft die Risikobereitschaft bei Männern und Frauen? by Tobias Fritsch
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Tobias Fritsch
Cover of the book Identitätsbildung als zentrale Aufgabe des Jugendalters. Suizidales Verhalten bei Jugendlichen by Tobias Fritsch
Cover of the book Studienarbeiten im IT-Recht by Tobias Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy