Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640800872
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640800872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was der Soziologe und Begründer der Systemtheorie Niklas Luhmann (1927-1998) meinte, wenn er von dem Problem der doppelten Kontingenz sprach und wie sein Kommunikationsbegriff damit verwoben ist. Es wird herausgearbeitet, warum eine Kommunikation erst dann zustande kommt, wenn der Empfänger einer Mitteilung davon ausgeht, dass der Mitteilungssender ein Subjekt ist. Weiterführend wird auf den Zusammenhang der Subjektstellung mit der modernen, funktional differenzierten Gesellschaftsform eingegangen. Das Phänomen der doppelten Kontingenz ist sehr interessant und alltagsnah, da es die Grundlage jeder Kommunikation ist. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Problems der doppelten Kontingenz, behandelt dann den Kommunikationsbegriff von Luhmann und mündet in einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was der Soziologe und Begründer der Systemtheorie Niklas Luhmann (1927-1998) meinte, wenn er von dem Problem der doppelten Kontingenz sprach und wie sein Kommunikationsbegriff damit verwoben ist. Es wird herausgearbeitet, warum eine Kommunikation erst dann zustande kommt, wenn der Empfänger einer Mitteilung davon ausgeht, dass der Mitteilungssender ein Subjekt ist. Weiterführend wird auf den Zusammenhang der Subjektstellung mit der modernen, funktional differenzierten Gesellschaftsform eingegangen. Das Phänomen der doppelten Kontingenz ist sehr interessant und alltagsnah, da es die Grundlage jeder Kommunikation ist. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Problems der doppelten Kontingenz, behandelt dann den Kommunikationsbegriff von Luhmann und mündet in einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hexerei und ihr Weg in die Moderne by Anonym
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung. Eine Wunde der Seele? by Anonym
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Anonym
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Anonym
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Anonym
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Anonym
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Anonym
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Anonym
Cover of the book Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich by Anonym
Cover of the book Die Planung eines Events. Von den Grundlagen über die Idee zur Konzeption und Organisation by Anonym
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Anonym
Cover of the book Laufen als Projekt. Aerobe Bewegung und 'Therapeutisches Laufen' by Anonym
Cover of the book Public Private Partnership - Chancen und Risiken by Anonym
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Anonym
Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy