Die Frage der Gerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule by Nicole Borchert
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Nicole Borchert
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Nicole Borchert
Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Nicole Borchert
Cover of the book Konservatismus: Kritische Annäherungen an eine komplexe geistige Strömung by Nicole Borchert
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Nicole Borchert
Cover of the book Einführung in die Lyrik (6. Klasse Gymnasium) by Nicole Borchert
Cover of the book Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius by Nicole Borchert
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Nicole Borchert
Cover of the book The first Opium War and its impacts on China by Nicole Borchert
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Nicole Borchert
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Nicole Borchert
Cover of the book Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel by Nicole Borchert
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Nicole Borchert
Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy