Die Frage der Gerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640969883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tutorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Textabschnitt aus Platon. Sämtliche Dialoge: Band 1, herausgegeben von Otto Apelt, stellt einen Dialog zwischen Sokrates und Kallikles dar. Inhaltlich geht es vorrangig um eine Definition dessen, was als 'gut' und damit als 'gerecht' betrachtet werden kann. Gerechtigkeit versteht Sokrates nicht nur als Sinnbild eines guten Menschen, sondern einer vollkommenen 'Weltordnung' (vgl. Apelt 2004: 134). Im Folgenden möchte ich auf den Zusammenhang dieser Thesen eingehen und herausstellen, welcher philosophischen Vorstellung der Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, warum nur der 'vollkommen gute' Mensch als 'gerecht' betrachtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interne Kommunikation in mittleren und großen Organisationen und die Auswirkung auf die Kunden by Nicole Borchert
Cover of the book Jim Thompsons: The Killer Inside Me - Ein hard-boiled Spiel by Nicole Borchert
Cover of the book 'Vote-Swapping' - eine Möglichkeit, taktisch zu wählen? by Nicole Borchert
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Nicole Borchert
Cover of the book Die SPÖ und der dritte Weg der Sozialdemokratie: Annäherung oder Distanzierung? by Nicole Borchert
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Nicole Borchert
Cover of the book 'Frauen haben sich verändert - Kirche hat es nicht bemerkt.' Sexismus in der katholischen Kirche by Nicole Borchert
Cover of the book Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Markenführung by Nicole Borchert
Cover of the book Globalisation and Development: Assessing Factors that impede Development among the Economic Community of West African States (ECOWAS) by Nicole Borchert
Cover of the book Sprechaktbasierte Kooperationsunterstützungssyteme by Nicole Borchert
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Nicole Borchert
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Nicole Borchert
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Nicole Borchert
Cover of the book Sport in den Medien by Nicole Borchert
Cover of the book Die Handelndenhaftung in der Vor-GmbH im Falle der Insolvenz by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy