Internet-Ethik: Netiquetten & Co

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Internet-Ethik: Netiquetten & Co by Andreas Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wolf ISBN: 9783638306959
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Wolf
ISBN: 9783638306959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 2,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat das Zusammenleben der Menschen vor neue Heraus-forderungen gestellt. Im digitalen Zeitalter erleben wir völlig neue Formen der Kommunikation und Interaktion, die zugleich Chancen und Risiken in sich tragen: Der Globus schrumpft auf einem Bildschirm zusammen, Menschen verschiedener Kulturen sitzen sich gegenüber. Einkaufen, Informieren, Diskutieren - das weltweite Netz hat sich längst unentbehrlich gemacht. Allerdings hat die rasante technische Entwicklung des Internets auch dazu geführt, dass ethische und soziale Aspekte vernachlässigt wurden. So ist der Cyberspace über die Jahre zum Eldorado für das Ausleben krimineller Energien mutiert. Der Missbrauch der Freiheit und Weitläufigkeit des Mediums findet noch wenig Gegenwehr, Kritiker sprechen vom rechtsfreien Raum. Ich befasse mich daher im Rahmen dieser Hausarbeit mit den verschiedenen Bestrebungen, innerhalb des World Wide Web Regelungen des menschlichen Handelns - quasi eine einheitliche Internetethik - aufzustellen und das Befolgen solcher Vereinbarungen zu gewährleisten. Meine Arbeit soll dabei zum einen die Gesetzeslage zum Thema Internet prüfen, wobei ich mich auf die Bundesrepublik Deutschland beschränke. Zum anderen soll sie auf die Durchsetzungskraft solcher Gesetze eingehen - gerade im Hinblick auf den globalen Charakter des Internets. Infolgedessen beschäftigen sich meine Ausführungen auch mit dem gesetzesunabhängigen Weg der Selbstregulierung im Netz und freiwilligen Vereinbarungen zu grundlegenden Umgangsformen, welche im ethischen Kontext der Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen entgegentreten (siehe Definition «Ethik»). Dazu wird das Beispiel einer typischen Netiquette analysiert, wie man sie im Internet vielfach findet und wie sie im Anhang beigefügt ist. Gesetz und ethische Selbstkontrolle stellen dabei keinen Gegensatz dar. Vielmehr sollen sie sich gegenseitig ergänzen (vergl. Schwenk 2002: 13). Denn Recht sollte stets auf ethischen Werten beruhen. Dennoch werden gesetzliche Regelungen als verpflichtend anerkannt, während die Ethik auf Freiwilligkeit basiert. Insofern halte ich es für wichtig, beide Seiten zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 2,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat das Zusammenleben der Menschen vor neue Heraus-forderungen gestellt. Im digitalen Zeitalter erleben wir völlig neue Formen der Kommunikation und Interaktion, die zugleich Chancen und Risiken in sich tragen: Der Globus schrumpft auf einem Bildschirm zusammen, Menschen verschiedener Kulturen sitzen sich gegenüber. Einkaufen, Informieren, Diskutieren - das weltweite Netz hat sich längst unentbehrlich gemacht. Allerdings hat die rasante technische Entwicklung des Internets auch dazu geführt, dass ethische und soziale Aspekte vernachlässigt wurden. So ist der Cyberspace über die Jahre zum Eldorado für das Ausleben krimineller Energien mutiert. Der Missbrauch der Freiheit und Weitläufigkeit des Mediums findet noch wenig Gegenwehr, Kritiker sprechen vom rechtsfreien Raum. Ich befasse mich daher im Rahmen dieser Hausarbeit mit den verschiedenen Bestrebungen, innerhalb des World Wide Web Regelungen des menschlichen Handelns - quasi eine einheitliche Internetethik - aufzustellen und das Befolgen solcher Vereinbarungen zu gewährleisten. Meine Arbeit soll dabei zum einen die Gesetzeslage zum Thema Internet prüfen, wobei ich mich auf die Bundesrepublik Deutschland beschränke. Zum anderen soll sie auf die Durchsetzungskraft solcher Gesetze eingehen - gerade im Hinblick auf den globalen Charakter des Internets. Infolgedessen beschäftigen sich meine Ausführungen auch mit dem gesetzesunabhängigen Weg der Selbstregulierung im Netz und freiwilligen Vereinbarungen zu grundlegenden Umgangsformen, welche im ethischen Kontext der Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen entgegentreten (siehe Definition «Ethik»). Dazu wird das Beispiel einer typischen Netiquette analysiert, wie man sie im Internet vielfach findet und wie sie im Anhang beigefügt ist. Gesetz und ethische Selbstkontrolle stellen dabei keinen Gegensatz dar. Vielmehr sollen sie sich gegenseitig ergänzen (vergl. Schwenk 2002: 13). Denn Recht sollte stets auf ethischen Werten beruhen. Dennoch werden gesetzliche Regelungen als verpflichtend anerkannt, während die Ethik auf Freiwilligkeit basiert. Insofern halte ich es für wichtig, beide Seiten zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Andreas Wolf
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Andreas Wolf
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Andreas Wolf
Cover of the book Erziehung und Kommunikation by Andreas Wolf
Cover of the book Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch by Andreas Wolf
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Andreas Wolf
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Andreas Wolf
Cover of the book Der politische Liberalismus in der Revolution von 1848/49 - Geschichte und historische Bedeutung der 'Verfassung des Deutschen Reiches' by Andreas Wolf
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Andreas Wolf
Cover of the book Der Weg zum Flottenabkommen. Politische und militärische Aspekte des Deutsch-Britischen Verhältnisses von der 'Machtergreifung' bis zum Seerüstungsabkommen by Andreas Wolf
Cover of the book Elterliche Gewalt gegen Kinder by Andreas Wolf
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Andreas Wolf
Cover of the book Die Besteuerung von in- und ausländischen Beteiligungseinkünften im deutschen Körperschaftsteuerrecht by Andreas Wolf
Cover of the book Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära by Andreas Wolf
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit: Konzepte der Unterstützung beim Knüpfen von Netzwerken by Andreas Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy