Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen

Okkultes Denken bei Rechtsextremen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Berit Schmaul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Schmaul ISBN: 9783638280440
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Schmaul
ISBN: 9783638280440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: mit Erfolg, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politikwissenschaften), Veranstaltung: EInführung in die Politikwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein relativ kleines, aber nicht unwesentliches Element im rechtsextremistischen Spektrum stellen die sogenannten Neuheidnischen Gruppen dar. Ihr primäres Kennzeichen ist der Umstand, dass die teils radikal-rassistischen Auffassungen, die große Kompatibilitäten zur NS-Ideologie aufweisen, mit alteuropäischer Spiritualität verbunden werden. Stellen derartige Gruppen eine ernst zu nehmende Gefahr dar oder kann man sie als relativ unbedeutende rechtsextremistisch orientierte Gruppen bezeichnen, die keinen großen Einfluss auf unsere Bevölkerung haben? In der folgenden Arbeit werde ich zunächst die Inhalte völkisch- okkulten Denkens, auf das sich die neonazistischen neuheidnischen Gruppen beziehen, und dessen historische Entwicklung bis zur heutigen Zeit, darlegen. Darauf aufbauend werde ich auf die heutige Situation der offen nazistisch eingestellten Neogermanen samt ihrer Welt- und Menschenbilder eingehen, um dann abschließend über die Gefahren der Anziehungskraft solch eingestellter Gruppen und die Probleme der Resozialisierung ehemaliger Anhänger zu reflektieren: Besonders als zukünftige Lehrkraft sollte man die Sozialisationsfaktoren politisch extremistischer Gruppierungen analysieren können, um dahingehend an einer möglichen Prävention mitarbeiten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: mit Erfolg, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politikwissenschaften), Veranstaltung: EInführung in die Politikwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein relativ kleines, aber nicht unwesentliches Element im rechtsextremistischen Spektrum stellen die sogenannten Neuheidnischen Gruppen dar. Ihr primäres Kennzeichen ist der Umstand, dass die teils radikal-rassistischen Auffassungen, die große Kompatibilitäten zur NS-Ideologie aufweisen, mit alteuropäischer Spiritualität verbunden werden. Stellen derartige Gruppen eine ernst zu nehmende Gefahr dar oder kann man sie als relativ unbedeutende rechtsextremistisch orientierte Gruppen bezeichnen, die keinen großen Einfluss auf unsere Bevölkerung haben? In der folgenden Arbeit werde ich zunächst die Inhalte völkisch- okkulten Denkens, auf das sich die neonazistischen neuheidnischen Gruppen beziehen, und dessen historische Entwicklung bis zur heutigen Zeit, darlegen. Darauf aufbauend werde ich auf die heutige Situation der offen nazistisch eingestellten Neogermanen samt ihrer Welt- und Menschenbilder eingehen, um dann abschließend über die Gefahren der Anziehungskraft solch eingestellter Gruppen und die Probleme der Resozialisierung ehemaliger Anhänger zu reflektieren: Besonders als zukünftige Lehrkraft sollte man die Sozialisationsfaktoren politisch extremistischer Gruppierungen analysieren können, um dahingehend an einer möglichen Prävention mitarbeiten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Berit Schmaul
Cover of the book Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion by Berit Schmaul
Cover of the book Muhammad und der Heilige Krieg by Berit Schmaul
Cover of the book English as an academic language in Bhutan. Language policy implementation issues by Berit Schmaul
Cover of the book Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik by Berit Schmaul
Cover of the book Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb by Berit Schmaul
Cover of the book Der Sinn des Polemos bei Heraklit by Berit Schmaul
Cover of the book Bekehrter Christ oder Machtstratege? Die staatliche Anerkennung des Christentums im Römischen Reich durch Kaiser Konstantin by Berit Schmaul
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Berit Schmaul
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Berit Schmaul
Cover of the book Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? by Berit Schmaul
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Berit Schmaul
Cover of the book Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie by Berit Schmaul
Cover of the book American Football. Entwicklung, Grundsätze und Einfluss auf die Sportwelt by Berit Schmaul
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Berit Schmaul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy