Kindertagesstätten als Erziehungsersatz

Über die Notwendigkeit mütterlich-familiärer Erziehung und die Bedeutung ?der differenzierten Pädagogik in den Kindertagesstätten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Kindertagesstätten als Erziehungsersatz by Crispin Sill, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Crispin Sill ISBN: 9783640240852
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Crispin Sill
ISBN: 9783640240852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Gustav-Siewerth-Akademie (Gustav-Siewerth-Akademie; Weilheim-Bierbronnen), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große Problematik ist nicht die Erziehung oder der Mangel an ausgebildeten Pädagogen, das Problem ist die Unwirtschaftlichkeit der Kindertagesstätten. Aufgrund ihrer privaten Trägerschaft wird die Kita nicht als Hort der Erziehung gesehen, sondern als eine von vielen Firmen in der deutschen Wirtschaft. Und wer wirtschaftlich sein will, muss Kapitalgewinne vorzeigen können. Aber diese finanziellen Gewinne werden auf dem Rücken unserer Zukunft, den Kindern, ausgetragen. Dieser Kampf kostet den Kitas das Fachpersonal, ergo werden rund zwanzig Kleinkinder von drei Pädagogen betreut. Das sind sieben Kinder auf einen Erzieher. In der Regel sollten es zwei, maximal drei Kinder pro Pädagogen sein: 'Aus [...] diesen Gründen sollte die Überfüllung nicht als ein unabänderliches Übel angesehen werden, als Folge sozialer Nöte, die nicht anders zu bewältigen sind. Sie werden auf diese Weise nicht bewältigt! Gewiss kosten schwach belegte Kindergärten mehr Geld, aber was kostet erst eine schlecht verwahrte Generation' (Margarete Schmaus/Margarete Schörl, 'Die sozial-pädagogische Arbeit der Kindergärtnerin', Kösel-Verlag, 4. Auflage, München (1973), S. 17). Damit wird die Problematik deutlich: Entweder wir haben unrentable Kindertagesstätten oder eine falsch erzogene Generation. Lieber jetzt mehrere tausende Verlust machen als in zwanzig Jahren mehrere Milliarden. Die Kleinkindererziehung ist die Grundlage eines Persönlichkeitsprofils jeden Menschen. Wird dieses durch wirtschaftliche Interessen nicht zur Entfaltung gebracht, sind die Folgeschäden im adulten Alter kaum mehr zu korrigieren. Daher sollte über eine staatliche Beteiligung an den Kindertagesstätten nochmals Nachgedacht werden. Es ist die einzige Möglichkeit, um den finanziellen Mehraufwand mit der erfolgreichen Entfaltung des Kindergeistes zu kompensieren. Dennoch muss auch hier die pädagogische Erziehung im Vordergrund stehen und keine wirtschaftlichen Interessen seitens des Staates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Gustav-Siewerth-Akademie (Gustav-Siewerth-Akademie; Weilheim-Bierbronnen), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große Problematik ist nicht die Erziehung oder der Mangel an ausgebildeten Pädagogen, das Problem ist die Unwirtschaftlichkeit der Kindertagesstätten. Aufgrund ihrer privaten Trägerschaft wird die Kita nicht als Hort der Erziehung gesehen, sondern als eine von vielen Firmen in der deutschen Wirtschaft. Und wer wirtschaftlich sein will, muss Kapitalgewinne vorzeigen können. Aber diese finanziellen Gewinne werden auf dem Rücken unserer Zukunft, den Kindern, ausgetragen. Dieser Kampf kostet den Kitas das Fachpersonal, ergo werden rund zwanzig Kleinkinder von drei Pädagogen betreut. Das sind sieben Kinder auf einen Erzieher. In der Regel sollten es zwei, maximal drei Kinder pro Pädagogen sein: 'Aus [...] diesen Gründen sollte die Überfüllung nicht als ein unabänderliches Übel angesehen werden, als Folge sozialer Nöte, die nicht anders zu bewältigen sind. Sie werden auf diese Weise nicht bewältigt! Gewiss kosten schwach belegte Kindergärten mehr Geld, aber was kostet erst eine schlecht verwahrte Generation' (Margarete Schmaus/Margarete Schörl, 'Die sozial-pädagogische Arbeit der Kindergärtnerin', Kösel-Verlag, 4. Auflage, München (1973), S. 17). Damit wird die Problematik deutlich: Entweder wir haben unrentable Kindertagesstätten oder eine falsch erzogene Generation. Lieber jetzt mehrere tausende Verlust machen als in zwanzig Jahren mehrere Milliarden. Die Kleinkindererziehung ist die Grundlage eines Persönlichkeitsprofils jeden Menschen. Wird dieses durch wirtschaftliche Interessen nicht zur Entfaltung gebracht, sind die Folgeschäden im adulten Alter kaum mehr zu korrigieren. Daher sollte über eine staatliche Beteiligung an den Kindertagesstätten nochmals Nachgedacht werden. Es ist die einzige Möglichkeit, um den finanziellen Mehraufwand mit der erfolgreichen Entfaltung des Kindergeistes zu kompensieren. Dennoch muss auch hier die pädagogische Erziehung im Vordergrund stehen und keine wirtschaftlichen Interessen seitens des Staates.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cicero betritt die politische Bühne by Crispin Sill
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Crispin Sill
Cover of the book Die europäische Währungsunion - Motor der europäischen Integration? by Crispin Sill
Cover of the book Projektmanagement mit Windows Sharepoint by Crispin Sill
Cover of the book Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule? by Crispin Sill
Cover of the book Sinn und Unsinn von Umweltzertifikaten - Wie handelbare Emissionsrechte zu einer nachhaltigen Umweltpolitik beitragen können by Crispin Sill
Cover of the book Globalization, Democracy, and outcomes of Internationalization by Crispin Sill
Cover of the book Der Parlamentsvorbehalt im Haushaltsrecht - Betrachtungen zur Beschaffung des Transportflugzeuges A400M by Crispin Sill
Cover of the book International Marketing and Planning by Crispin Sill
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Crispin Sill
Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Crispin Sill
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Crispin Sill
Cover of the book Neue Medien und Mediensozialisation by Crispin Sill
Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Crispin Sill
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) in der werbenden GmbH by Crispin Sill
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy