Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr

ABC-Lernlandschaft und DUDEN-Fibel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicola Hengels, Marta Kulaszewska ISBN: 9783640420339
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
ISBN: 9783640420339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,15, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem neuen ersten Schuljahr treffen Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichsten Leistungsvoraussetzungen aufeinander. So können einige Kinder bereits lesen, während andere kaum ihren eigenen Namen wieder erkennen können. Ein Unterschied von bis zu drei Jahren in der Entwicklung der kindlichen Vorstellungen vom Aufbau und Nutzen der Schrift, lässt ein für alle SchülerInnen identisches Lehrwerk in Form einer Fibel als denkbar ungünstig für erfolgreiche Lernprozesse erscheinen. Sind jedoch 'Alternative Formen des Schriftspracherwerbs - das Ende der Fibel' wie Marion Bergk in ihrem gleichnamigen Artikel fragt? Die Arbeit ohne Fibel gilt heutzutage als 'modern' und viele Vertreter des Spracherfahrungsansatzes sind der Ansicht, dass dieser sich nicht mit einer Fibel verwirklichen ließe. Hierbei wird jedoch völlig ausgeblendet, dass nicht die Fibeln als solche kritisiert werden sollten, sondern lediglich die konzeptionell und methodisch veralteten. Denn ein beliebiges Angebot aller möglichen, besonders motivierend erscheinenden Übungen im Sinne des Spracherfahrungsansatzes, ohne Wissen über deren Funktion im Schriftspracherwerbsprozess, ist ebenso ineffektiv, wie ein akribisches Abarbeiten vorgegebener Lehrgangsschritte einer Fibel. Die möglichen Probleme im Unterricht werden nämlich nur sekundär von der Fibel verursacht, primär jedoch vom Unterricht und somit letztlich von der Lehrperson.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,15, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem neuen ersten Schuljahr treffen Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichsten Leistungsvoraussetzungen aufeinander. So können einige Kinder bereits lesen, während andere kaum ihren eigenen Namen wieder erkennen können. Ein Unterschied von bis zu drei Jahren in der Entwicklung der kindlichen Vorstellungen vom Aufbau und Nutzen der Schrift, lässt ein für alle SchülerInnen identisches Lehrwerk in Form einer Fibel als denkbar ungünstig für erfolgreiche Lernprozesse erscheinen. Sind jedoch 'Alternative Formen des Schriftspracherwerbs - das Ende der Fibel' wie Marion Bergk in ihrem gleichnamigen Artikel fragt? Die Arbeit ohne Fibel gilt heutzutage als 'modern' und viele Vertreter des Spracherfahrungsansatzes sind der Ansicht, dass dieser sich nicht mit einer Fibel verwirklichen ließe. Hierbei wird jedoch völlig ausgeblendet, dass nicht die Fibeln als solche kritisiert werden sollten, sondern lediglich die konzeptionell und methodisch veralteten. Denn ein beliebiges Angebot aller möglichen, besonders motivierend erscheinenden Übungen im Sinne des Spracherfahrungsansatzes, ohne Wissen über deren Funktion im Schriftspracherwerbsprozess, ist ebenso ineffektiv, wie ein akribisches Abarbeiten vorgegebener Lehrgangsschritte einer Fibel. Die möglichen Probleme im Unterricht werden nämlich nur sekundär von der Fibel verursacht, primär jedoch vom Unterricht und somit letztlich von der Lehrperson.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Das Inzestverbot im österreichischen Rechtssystem by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Was für ein Leben?! Die Situation von Frauen mit Behinderung in der deutschen Gesellschaft by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Pietas als Herrschertugend bei Augustus (Octavian) by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Informationsmanagement bei Amazon by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Meister Eckhart - Der Weg eines Mystikers by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book 'Philosophieren mit Kindern' am Beispiel von Philip Cams Buch 'Zusammen nachdenken' by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
Cover of the book Lernstörungen by Nicola Hengels, Marta Kulaszewska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy