Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Madeleine Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Madeleine Wagner ISBN: 9783638313483
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Madeleine Wagner
ISBN: 9783638313483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Musikdidaktik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg des Unterrichts ist, so sind sich Lehrer einig, vom Interesse der Schüler abhängig. Die Unterrichtsthemen, die das Interesse nicht wecken, aber doch gelernt werden müssen, werden vom Lehrer in den Horizont der Schüler gebracht und so versucht das Interesse über die Vernunft bei den Schülern zu wecken. Dieses Vorgehen stellt man unter den Begriff der Motivierung oder Motivation, welcher aus dem Lateinischen kommt kommt (lat. movere) und mit dem deutschen Wort 'bewegt' übersetzt wird. Auch in der Psychologie spricht man von Motivation, da jede seelische Regung durch eine Andere motiviert ist und wiederum eine neue Regung motiviert. Sie macht uns die Dinge von innen her zugänglich. Didaktisch gesehen ist die Motivation für ein Thema der Zugang, den Lehrer versuchen bei Schülern auszulösen - ihr Interesse zu wecken. Der Begriff des Interesses soll im nächsten Kapitel zunächst verdeutlicht werden. Mit der Pädagogik von Herbarts gewann der Begriff des Interesses an zentraler Bedeutung. Schon Herbart wollte keinen Unterricht anerkennen, der nicht erzieht. Er war der Meinung, dass Kenntnisse, die dem Schüler gleichgültig sind, ihn kalt lassen und es daher Ziel sein muss, Gefühle der Lust oder Unlust mit dem Lehrgegenstand zu verbinden. Ein so erworbenes Wissen ist anregend und führt zum Weiterstreben. Somit ist die wesentliche Aufgabe von Unterricht entlarvt: Im Schüler ein lebendiges Interesse (Fühlen und Streben zugleich) zu wecken, das dann zum Wollen führt. Interesse bildet sich durch Erfahrung und Umgang mit dem Thema. Erkenntnis und Teilnahme bilden danach die Hauptglieder des Interesses. Nach Herbart ist es allerdings nicht nur ein Mittel, sondern in vertieftem Sinne, der eigentliche Zweck des Unterrichts. Hauptziel des erziehenden Unterrichts ist also die Erweckung und Festigung eines vielseitigen (alle Arten des Interesses) und gleichschwebenden (die erweckten Arten des Interesses sind nicht gleich stark) Interesses. Mit diesen Erkenntnissen über das Interesse kann man nun an den Katalog gehen, der die wesentlichen Grundinteressen der Kinder wie in einer Wortschatzsammlung sammelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Musikdidaktik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg des Unterrichts ist, so sind sich Lehrer einig, vom Interesse der Schüler abhängig. Die Unterrichtsthemen, die das Interesse nicht wecken, aber doch gelernt werden müssen, werden vom Lehrer in den Horizont der Schüler gebracht und so versucht das Interesse über die Vernunft bei den Schülern zu wecken. Dieses Vorgehen stellt man unter den Begriff der Motivierung oder Motivation, welcher aus dem Lateinischen kommt kommt (lat. movere) und mit dem deutschen Wort 'bewegt' übersetzt wird. Auch in der Psychologie spricht man von Motivation, da jede seelische Regung durch eine Andere motiviert ist und wiederum eine neue Regung motiviert. Sie macht uns die Dinge von innen her zugänglich. Didaktisch gesehen ist die Motivation für ein Thema der Zugang, den Lehrer versuchen bei Schülern auszulösen - ihr Interesse zu wecken. Der Begriff des Interesses soll im nächsten Kapitel zunächst verdeutlicht werden. Mit der Pädagogik von Herbarts gewann der Begriff des Interesses an zentraler Bedeutung. Schon Herbart wollte keinen Unterricht anerkennen, der nicht erzieht. Er war der Meinung, dass Kenntnisse, die dem Schüler gleichgültig sind, ihn kalt lassen und es daher Ziel sein muss, Gefühle der Lust oder Unlust mit dem Lehrgegenstand zu verbinden. Ein so erworbenes Wissen ist anregend und führt zum Weiterstreben. Somit ist die wesentliche Aufgabe von Unterricht entlarvt: Im Schüler ein lebendiges Interesse (Fühlen und Streben zugleich) zu wecken, das dann zum Wollen führt. Interesse bildet sich durch Erfahrung und Umgang mit dem Thema. Erkenntnis und Teilnahme bilden danach die Hauptglieder des Interesses. Nach Herbart ist es allerdings nicht nur ein Mittel, sondern in vertieftem Sinne, der eigentliche Zweck des Unterrichts. Hauptziel des erziehenden Unterrichts ist also die Erweckung und Festigung eines vielseitigen (alle Arten des Interesses) und gleichschwebenden (die erweckten Arten des Interesses sind nicht gleich stark) Interesses. Mit diesen Erkenntnissen über das Interesse kann man nun an den Katalog gehen, der die wesentlichen Grundinteressen der Kinder wie in einer Wortschatzsammlung sammelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die moderne Demokratie im Spannungsfeld zwischen Diktatur und Anarchie by Madeleine Wagner
Cover of the book Die Didaktische Analyse im Fach Politik by Madeleine Wagner
Cover of the book Volkswirtschaftliche Kennzahlen zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung by Madeleine Wagner
Cover of the book Teaching the Movie 'The Pursuit of Happyness' by Madeleine Wagner
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Madeleine Wagner
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Madeleine Wagner
Cover of the book Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Regelkonzeption von Wittgenstein und Searle nachweisen? by Madeleine Wagner
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Madeleine Wagner
Cover of the book Zeitung als Methode und Medium im fächerübergreifenden Unterricht by Madeleine Wagner
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field watercraft by Madeleine Wagner
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Madeleine Wagner
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Madeleine Wagner
Cover of the book Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke by Madeleine Wagner
Cover of the book Zur Analyse von Geiselnahmen in Justizvollzugsanstalten (JVA) by Madeleine Wagner
Cover of the book Die Enstehung des urchristlichen Gottesdienstes by Madeleine Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy