Pricing and Yield-Management

Fallstudie der Deutschen Bahn Fernverkehr AG

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Pricing and Yield-Management by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang ISBN: 9783638037440
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
ISBN: 9783638037440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Pricing and Yield-Management, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: English: This Work gives a theoretical and practical overview about the price system of Deutsche Bahn Fernverkehr AG. Three models - Nesting, EMSR and Single-Leg - will be described and illustrated by many examples. Deutsch: Die Arbeit soll einen theoretischen als auch praktischen Überblick über das Preissystem der Deutschen Bahn Fernverkehr AG geben. Die drei Modelle - Nesting, EMSR und Single-Leg - werden hierzu beschrieben und mit Beispielen erläutert. Key-Words: Pricing, Yield-Management, Nesting, geschachtelte Kontingentierung, EMSR, Expected Marginal Seat Revenu, Single-Leg, Deutsche Bahn AG, Fernverkehr 1 Einleitung Die Deutsche Bahn AG steht als monopolistisches Staatsunternehmen im Schienenfernverkehr wie kein anderes im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Stetige Preisänderungen und eine kontinuierliche Berichterstattung in den Medien prägen ein umfassendes Bild des Unternehmens. Entscheidungen des Managements der Bahn werden regelmäßig kritisch hinterfragt. Die vorliegende Arbeit soll diese Entscheidungen anhand dreier fundierter Modelle theoretisch vorstellen: Nesting-Modell, Single-Leg-Modell und Expected Marginal Seat Revenue Modell (EMSR). Im Anschluss werden diese Modelle sodann mit einem praktischen Bezug am Unternehmen ausführlich erläutert. 3 Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements In diesem Abschnitt sollen die theoretischen Grundlagen erörtert werden. Begonnen wird dabei mit den allgemeinen Voraussetzungen des Pricing- and Yield-Managements. Im Anschluss daran werden drei Modelle vorgestellt. Das Ziel des Gesamtkonzepts des Pricing- and Yield-Managements ist es, den Gesamtertrag bei gegebener Kapazität zu maximieren. Die dafür geltenden Teilziele werden in Kapitel 3.2 dargelegt. Weiterhin wird, neben der Theorie, anhand ausgewählter Zahlenbeispiele der Bezug zur Praxis gewahrt. Dabei wird zum Beispiel die aktuelle (vereinfachte) Preispalette der DB AG durch das in Kapitel 3.4.2 vorgestellte Single-Leg-Modell erklärt. Ebenso wird die Kontingentierung der Bahn als sinnvolle Variante gegenüber einem Einheitspreis anhand zweier Modelle erläutert und bestätigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Pricing and Yield-Management, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: English: This Work gives a theoretical and practical overview about the price system of Deutsche Bahn Fernverkehr AG. Three models - Nesting, EMSR and Single-Leg - will be described and illustrated by many examples. Deutsch: Die Arbeit soll einen theoretischen als auch praktischen Überblick über das Preissystem der Deutschen Bahn Fernverkehr AG geben. Die drei Modelle - Nesting, EMSR und Single-Leg - werden hierzu beschrieben und mit Beispielen erläutert. Key-Words: Pricing, Yield-Management, Nesting, geschachtelte Kontingentierung, EMSR, Expected Marginal Seat Revenu, Single-Leg, Deutsche Bahn AG, Fernverkehr 1 Einleitung Die Deutsche Bahn AG steht als monopolistisches Staatsunternehmen im Schienenfernverkehr wie kein anderes im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Stetige Preisänderungen und eine kontinuierliche Berichterstattung in den Medien prägen ein umfassendes Bild des Unternehmens. Entscheidungen des Managements der Bahn werden regelmäßig kritisch hinterfragt. Die vorliegende Arbeit soll diese Entscheidungen anhand dreier fundierter Modelle theoretisch vorstellen: Nesting-Modell, Single-Leg-Modell und Expected Marginal Seat Revenue Modell (EMSR). Im Anschluss werden diese Modelle sodann mit einem praktischen Bezug am Unternehmen ausführlich erläutert. 3 Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements In diesem Abschnitt sollen die theoretischen Grundlagen erörtert werden. Begonnen wird dabei mit den allgemeinen Voraussetzungen des Pricing- and Yield-Managements. Im Anschluss daran werden drei Modelle vorgestellt. Das Ziel des Gesamtkonzepts des Pricing- and Yield-Managements ist es, den Gesamtertrag bei gegebener Kapazität zu maximieren. Die dafür geltenden Teilziele werden in Kapitel 3.2 dargelegt. Weiterhin wird, neben der Theorie, anhand ausgewählter Zahlenbeispiele der Bezug zur Praxis gewahrt. Dabei wird zum Beispiel die aktuelle (vereinfachte) Preispalette der DB AG durch das in Kapitel 3.4.2 vorgestellte Single-Leg-Modell erklärt. Ebenso wird die Kontingentierung der Bahn als sinnvolle Variante gegenüber einem Einheitspreis anhand zweier Modelle erläutert und bestätigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationale und internationale Strukturentwicklungen in der Kreditwirtschaft - Ursachen und betriebswirtschaftliche Konsequenzen by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Definition des Theodizee-Problems und Lösung bei Albrecht von Haller by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Das philosophische Denken im Mittelalter by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Metasomatose im Erdmantel. Petrographie von Südafrikanischen MARID-Xenolithen by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Jugend und Sucht by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Wohnen in der DDR by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book The Collapse of Civilizations? by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Christian Stahr, J. Zhang H. Wypior, L. Zhang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy