Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640705351
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640705351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit 3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit 3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode 3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit 3.2.1.) Vorstellrunde 3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte) 3.2.3.) Filmausschnitt 3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion 3.2.5) Assoziationsübung 3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion 3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells 3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell 3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung 4.) Schluss 5.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Ich werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit 3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit 3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode 3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit 3.2.1.) Vorstellrunde 3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte) 3.2.3.) Filmausschnitt 3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion 3.2.5) Assoziationsübung 3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion 3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells 3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell 3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung 4.) Schluss 5.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Ich werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Grafik-Pipeline by Katharina Bergmaier
Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Katharina Bergmaier
Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by Katharina Bergmaier
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Opiumkriege und Taiping-Aufstand by Katharina Bergmaier
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Katharina Bergmaier
Cover of the book Werbung in China by Katharina Bergmaier
Cover of the book Unterrichtsstunde: Psalmen - Gefühle, Wünsche, Lob und Dank vor Gott bringen; Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen - Psalm 69 by Katharina Bergmaier
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Katharina Bergmaier
Cover of the book 'Da wohnt der Gott' - Eine Mittelstufe der Schule für Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche St. Maria in den Benden by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Katharina Bergmaier
Cover of the book Patentzitierungen als Indikator für Innovationen by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy