Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640705351
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640705351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit 3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit 3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode 3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit 3.2.1.) Vorstellrunde 3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte) 3.2.3.) Filmausschnitt 3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion 3.2.5) Assoziationsübung 3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion 3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells 3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell 3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung 4.) Schluss 5.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Ich werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit 3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit 3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode 3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit 3.2.1.) Vorstellrunde 3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte) 3.2.3.) Filmausschnitt 3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion 3.2.5) Assoziationsübung 3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion 3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells 3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell 3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung 4.) Schluss 5.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Ich werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachkontakte des Neurussischen im 19. Jahrhundert by Katharina Bergmaier
Cover of the book Feste und Feiern in der Schule und Übergangsriten am Beispiel der Abiturfeier by Katharina Bergmaier
Cover of the book Lexikon und Nomination by Katharina Bergmaier
Cover of the book Parodie auf einen Diktator: García Márquez' 'El otoño del patriarca' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Analyse des aktuellen Kinderromans: 'Drachenthal - Die Entdeckung' von Wolfgang und Heike Hohlbein by Katharina Bergmaier
Cover of the book Mathematisches Vorspiel zu physikalischer Unbestimmtheit by Katharina Bergmaier
Cover of the book Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Katharina Bergmaier
Cover of the book Untersuchung zum Film 'Berlin - Die Sinfonie der Großstadt' (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne by Katharina Bergmaier
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Chinese Economy by Katharina Bergmaier
Cover of the book Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Katharina Bergmaier
Cover of the book Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer? by Katharina Bergmaier
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy