Zeit als strategische Ressource

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Markus Baumann, Thomas Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Baumann, Thomas Werner ISBN: 9783638883542
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Baumann, Thomas Werner
ISBN: 9783638883542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit als strategischer Erfolgsfaktor gewinnt in der Ökonomie zu Beginn des 21.Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. In Zeiten wachsender Globalisierung und international vereinheitlichter Kommunikation wird Zeit zu einem immer stärkeren Einflussfaktor, der den Erfolg eines Unternehmens in wesentlicher Hinsicht beeinflusst. Zeit als solche gilt in der Betriebs-wirtschaft seit jeher als knappe Ressource, verschiedene Größen einer Unternehmung können und wurden auch bisher in Relation zur Zeit gemessen, zum Beispiel die produzierte Menge pro Zeiteinheit. Jedoch wurde erst spät damit begonnen, Zeit auch als eine strategische Ressource zu betrachten, die geeignet ist, einen strategischen Wettbewerbsvorteil bzw. dauerhafte Erfolgspotenziale zu generieren. Zeit als strategische Ressource ist dabei in zweierlei Hinsicht bedeutsam. Einerseits unterliegen jegliche menschliche Handlungen dem Ablauf der Zeit, somit auch die strategische Planung, andererseits setzen strategische Handlungen Zeit sowie Ein- und Vorstellungen der Handelnden bezüglich der Ressource Zeit mit ihren Unterkategorien wie Gegenwart, Zukunft oder Planungshorizont voraus. Dieser Katalog ist dabei beliebig erweiterbar. Zeit im ökonomischen Sinne wird als knappe Ressource betrachtet, sie steht zwar allen Teilnehmern der Ökonomie im gleichen Umfang zur Verfügung, aber gerade deshalb muss bei ihrer Nutzung das ökonomische Prinzip gelten: Aus dem gegebenen zeit-lichen Rahmen soll das Maximum an Nutzen gezogen werden. Aufgrund dieser gewachsenen Bedeutung der Betrachtung von Zeit als Ressource zur Erreichung strategischer Wettbewerbsvorteile beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Ressourcencharakter von Zeit und den Möglichkeiten der erfolgswirksamen Nutzung innerhalb der betrieblichen Abläufe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit als strategischer Erfolgsfaktor gewinnt in der Ökonomie zu Beginn des 21.Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. In Zeiten wachsender Globalisierung und international vereinheitlichter Kommunikation wird Zeit zu einem immer stärkeren Einflussfaktor, der den Erfolg eines Unternehmens in wesentlicher Hinsicht beeinflusst. Zeit als solche gilt in der Betriebs-wirtschaft seit jeher als knappe Ressource, verschiedene Größen einer Unternehmung können und wurden auch bisher in Relation zur Zeit gemessen, zum Beispiel die produzierte Menge pro Zeiteinheit. Jedoch wurde erst spät damit begonnen, Zeit auch als eine strategische Ressource zu betrachten, die geeignet ist, einen strategischen Wettbewerbsvorteil bzw. dauerhafte Erfolgspotenziale zu generieren. Zeit als strategische Ressource ist dabei in zweierlei Hinsicht bedeutsam. Einerseits unterliegen jegliche menschliche Handlungen dem Ablauf der Zeit, somit auch die strategische Planung, andererseits setzen strategische Handlungen Zeit sowie Ein- und Vorstellungen der Handelnden bezüglich der Ressource Zeit mit ihren Unterkategorien wie Gegenwart, Zukunft oder Planungshorizont voraus. Dieser Katalog ist dabei beliebig erweiterbar. Zeit im ökonomischen Sinne wird als knappe Ressource betrachtet, sie steht zwar allen Teilnehmern der Ökonomie im gleichen Umfang zur Verfügung, aber gerade deshalb muss bei ihrer Nutzung das ökonomische Prinzip gelten: Aus dem gegebenen zeit-lichen Rahmen soll das Maximum an Nutzen gezogen werden. Aufgrund dieser gewachsenen Bedeutung der Betrachtung von Zeit als Ressource zur Erreichung strategischer Wettbewerbsvorteile beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Ressourcencharakter von Zeit und den Möglichkeiten der erfolgswirksamen Nutzung innerhalb der betrieblichen Abläufe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Der Begriff des Familienunternehmens by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Publizistische Alliiertenpolitik in Bayern von der Stunde Null bis zur Generallizenz by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Die Entscheidung zur Organspende: Moralische Verpflichtung oder unzumutbare Aufgabe? by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Die tiefenpsychologische Deutung der Wunder Jesu bei Eugen Drewermann by Markus Baumann, Thomas Werner
Cover of the book Schwimmgymnastik by Markus Baumann, Thomas Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy