Zur Projektmethode nach K. Frey

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Mareike Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Müller ISBN: 9783656066019
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Müller
ISBN: 9783656066019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhältnismäßig kleinen Schüler, der stramm an seinem Platz steht und dem übermäßig groß dargestellten Lehrer die mutmaßlich von diesem geforderte Bedeutung des selbständigen Lernens erläutert: 'Die Schule leitet ihre Schüler zu selbstständigem Handeln und zu eigenständigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persönlichkeiten zu fördern...' Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schülers fällt mit den Worten 'Sehr schön, setzen!' äußerst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und überpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schüler-Selbstständigkeit hin. Es genügt jedoch nicht, 'selbstständiges Lernen verbal zu beschwören, es muss praktiziert werden.' Und so logisch und verständlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreißigköpfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schülerinnen und Schülern (im weiteren SuS) für Teile des Unterrichts Verantwortung zu überlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine mögliche Methode, um dieser Forderung nach selbstständigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit näher erläutert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema 'Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten'. Einwände und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer Legitimation für den Projektunterricht beziehungsweise den Gründen für das verwenden der Projektmethode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhältnismäßig kleinen Schüler, der stramm an seinem Platz steht und dem übermäßig groß dargestellten Lehrer die mutmaßlich von diesem geforderte Bedeutung des selbständigen Lernens erläutert: 'Die Schule leitet ihre Schüler zu selbstständigem Handeln und zu eigenständigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persönlichkeiten zu fördern...' Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schülers fällt mit den Worten 'Sehr schön, setzen!' äußerst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und überpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schüler-Selbstständigkeit hin. Es genügt jedoch nicht, 'selbstständiges Lernen verbal zu beschwören, es muss praktiziert werden.' Und so logisch und verständlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreißigköpfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schülerinnen und Schülern (im weiteren SuS) für Teile des Unterrichts Verantwortung zu überlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine mögliche Methode, um dieser Forderung nach selbstständigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit näher erläutert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema 'Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten'. Einwände und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer Legitimation für den Projektunterricht beziehungsweise den Gründen für das verwenden der Projektmethode.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung und Kritik des Habituskonzeptes nach Pierre Bourdieu by Mareike Müller
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Mareike Müller
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Mareike Müller
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Mareike Müller
Cover of the book Die Geheimschrift der Alchemisten. Entwicklung und mögliche Klassifikation by Mareike Müller
Cover of the book Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile by Mareike Müller
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Mareike Müller
Cover of the book Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung by Mareike Müller
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Mareike Müller
Cover of the book Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen by Mareike Müller
Cover of the book Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz by Mareike Müller
Cover of the book Der Einfluss von Innovationen auf den Erfolg des Modeunternehmens 'Zara' by Mareike Müller
Cover of the book Der große und kleine Pflichtteil unter besonderer Betrachtung der Einschränkung der Testierfreiheit und des aktiven und passiven Vermögensschutzes nächster Angehöriger by Mareike Müller
Cover of the book Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht by Mareike Müller
Cover of the book BVerfG zum BND-Untersuchungsausschuss: Eingeschränkte Aussagegenehmigungen und Verweigerung der Aktenherausgabe überwiegend verfassungswidrig by Mareike Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy