Die Pflegeanamnese

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Pflegeanamnese by Sascha Krames, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Krames ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Krames
ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by Sascha Krames
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Sascha Krames
Cover of the book Chancen und Probleme von ökologieorientierten Wettbewerbsstragegien auf gesättigtem Markt by Sascha Krames
Cover of the book Digital Dating. Geschlechtsspezifische Differenzen im Nutzungsverhalten mobiler Dating-Apps wie 'Tinder' by Sascha Krames
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Sascha Krames
Cover of the book Der Strukturwandel - Rückwirkungen auf Arbeitsmärkte und sozialstaatliche Wohlfahrtssysteme by Sascha Krames
Cover of the book Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane by Sascha Krames
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Sascha Krames
Cover of the book Darstellung der Asienkrise im Zusammenhang der Möglichkeiten der Tobin-Steuer by Sascha Krames
Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by Sascha Krames
Cover of the book Reformoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich by Sascha Krames
Cover of the book Teenager. Erfindung einer neuen Konsumentengruppe by Sascha Krames
Cover of the book Globalisierung und ihre Auswirkung by Sascha Krames
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Sascha Krames
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Sascha Krames
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy