Die Pflegeanamnese

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Pflegeanamnese by Sascha Krames, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Krames ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Krames
ISBN: 9783638370165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar 'Pflegeprozess', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit trägt den Titel 'Die Pflegeanamnese'. Durch die zweite Überschrift, '- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -', erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese: 'Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.' Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. 'Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.' (OREM 1997, S. 64)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Sascha Krames
Cover of the book Papsttum im nachkonziliaren Dialog by Sascha Krames
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Sascha Krames
Cover of the book Konfliktlösung mit Hilfe von Mitschülern - Streitschlichtung als Gewaltprävention by Sascha Krames
Cover of the book Der Rheinbund - Französische Interessen auf deutschem Boden am Beispiel Sachsens by Sascha Krames
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Sascha Krames
Cover of the book Coming to Terms with the Past - Reconciling Gender Issues by Sascha Krames
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Sascha Krames
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Sascha Krames
Cover of the book Einführung in soziologische Begriffe, Gesellschaft by Sascha Krames
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Sascha Krames
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Sascha Krames
Cover of the book Hörschädigungen im Kindesalter - unter besonderer Berücksichtigung der Anbahnung einer Kommunikationsstörung by Sascha Krames
Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Sascha Krames
Cover of the book Schafft Kanada das? Eine Analyse der kanadischen Integrationspolitik by Sascha Krames
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy